Skip to main content

Erprobungsstufe

Klassen 5 & 6

Übergang von der Grundschule

Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes und wird am Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit viel Sorgfalt und Unterstützung begleitet. Unser Ziel ist es, den neuen Schülerinnen und Schülern einen sicheren und angenehmen Start in den weiterführenden Schulalltag zu ermöglichen. In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) stehen das Kennenlernen, das soziale Miteinander und das behutsame Heranführen an neue Lernformen im Mittelpunkt.

Klassenlehrerteams, feste Klassenräume, Patinnen und Paten aus höheren Jahrgängen sowie vielfältige Kennenlernangebote helfen, sich schnell zurechtzufinden. So schaffen wir eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der sich jedes Kind individuell entfalten kann.

Ein weiterer Baustein zur Unterstützung des Übergangs stellt die Übermittagbetreuung dar. Die Betreuung ist äußerst flexibel organisiert und kann auch nur an einzelnen Wochentagen in Anspruch genommen werden.

Bilinguales Konzept

Es gibt viele Gründe bilingualen Unterricht für ein verbessertes Sprachenkonzept zu nutzen; ein natürlicherer Umgang mit der Fremdsprache und die Überwindung von Hemmungen in Kommunikationssituationen, eine immer stärker globalisierte Welt, in welcher Englisch als gemeinsame Sprache sowohl im Studium als auch im Beruf immer wichtiger wird sowie eine Veränderung der Lebenswelt unserer Schüler*innen.

In Anbetracht der stetigen Veränderung von Schule, Bildung und globalen Herausforderungen möchten wir das Konzept des bilingualen Unterrichts an unserer Schule nutzen, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich so gut wie möglich auf diese Herausforderungen und Chancen vorzubereiten.

In den letzten Jahren haben auch mehr und mehr Grundschulen in Dortmund den bilingualen Unterricht in ihre Schulprofile integriert. An unserem Gymnasium möchten wir Schüler*innen anbieten den bilingualen Bildungsweg weiter zu gehen oder diesen neu für sich zu entdecken. Die englische Sprache wird hierbei hauptsächlich als Arbeitssprache in Sachfächern wie Erdkunde, Geschichte oder Politik genutzt, um durch die vermehrte Anwendung Kommunikationskompetenz zu fördern. Auch in den Klassen 5 und 6 sollen die Schüler*innen bereits durch Module an den Gebrauch von Englisch im Fachunterricht herangeführt werden. Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in der Sprache auszuprobieren, ohne, dass sie im Beurteilungsmittelpunkt steht. Es geht vielmehr um die Funktionalität für das Sachfach als um die Sprachrichtigkeit.

Einrichtung einer bilingualen Klasse ab Jahrgangsstufe 7

Entscheidet man sich für den bilingualen Zweig, so kann dies bereits bei der Anmeldung angegeben werden. Ihr Kind würde dann in die 5B (die ab der 7 dann die bilinguale Klasse wird) aufgenommen werden. Häufig ist eine solche Entscheidung nach der 4. Klasse jedoch nicht einfach, weiß man doch nicht, ob das Kind für die bilinguale Klasse geeignet wäre.

Aus diesem Grund haben wir uns am Käthe-Kollwitz Gymnasium für die Einrichtung einer bilingualen Klasse ab der 7. Klasse entschieden. Am Ende der Klasse 6 erfolgt nach enger und intensiver Beratung die Entscheidung, welche Kinder den bilingualen Zweig einschlagen werden.

In der bilingualen Klasse erfolgt ab der Jahrgangsstufe 7 der Unterricht in Erdkunde auf Englisch und die Kinder erhalten eine Stunde mehr Unterricht in diesem Sachfach. In Klasse 8 wird Politik mit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde auf Englisch unterrichtet. In den Klassen 9 und 10 werden beide Sachfächer weiter auf Englisch fortgeführt.

Auf diese Weise hoffen wir, unseren Schüler*innen einen freieren und umfangreicheren Gebrauch der englischen Sprache vermitteln zu können und freuen uns auf die stetige Entwicklung unseres bilingualen Konzeptes.