Sprachen
Mehr denn je gilt in der globalisierten Welt der Satz Voltaires: “Kennst Du viele Sprachen, hast Du viele Schlüssel für ein Schloss“. Sprachen sind der Schlüssel zu anderen Kulturen, ermöglichen den Kontakt zu Menschen, zu ihrer Lebensweise, zu ihren Gefühlen, erleichtern das Eintauchen in andere Lebenswelten.
Gesellschaftswissenschaften
Die Gesellschaftswissenschaften fördern demokratische Mündigkeit und behandeln zentrale gesellschaftliche Themen. Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium beginnen sie ab Klasse 5 und werden bis zur Oberstufe vielfältig ausgebaut. Mindestens ein Fach aus diesem Bereich ist bis zum Abitur verpflichtend. Das „Wort des Jahres“ spiegelt seit 1971 gesellschaftliche Entwicklungen und unterstreicht die Bedeutung dieser Fächer.
MINT
Zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld gehören Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik, die in der Sekundarstufe I teils durchgängig, teils jahrgangsweise unterrichtet werden. Ergänzend gibt es Förderangebote wie ein Mathematik-Lernbüro, AGs (z. B. Robotik) und Wettbewerbe.
Sport
Der Schulsport am Käthe-Kollwitz-Gymnasium leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert Gesundheit, Teamgeist und Fairness. In abwechslungsreichen Sportstunden sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen in verschiedenen Bewegungsfeldern – von klassischen Ballsportarten bis hin zu Leichtathletik oder Tanz.
Kunst, Musik & Literatur
Kunst, Musik und Literatur haben am Käthe-Kollwitz-Gymnasium einen festen Platz im Schulalltag und fördern die kreative, emotionale und kulturelle Bildung der Schülerinnen und Schüler. Im Kunst- und Musikunterricht lernen sie nicht nur Techniken und Ausdrucksformen kennen, sondern entwickeln auch ihre ästhetische Wahrnehmung und ihr kreatives Potenzial.
Religion & Philosophie
Religion und Philosophie am Käthe-Kollwitz-Gymnasium bieten Raum für die Auseinandersetzung mit grundlegenden Lebensfragen, Werten und Weltanschauungen. Im Religionsunterricht – evangelisch, katholisch oder alternativ Praktische Philosophie – setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ethischen, religiösen und gesellschaftlichen Themen auseinander.
