Skip to main content

Sprachen

Sprachen öffnen den Zugang zu anderen Kulturen und fördern umfassende kommunikative sowie soziale Kompetenzen. Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium wird moderner Fremdsprachenunterricht durch Austauschprogramme, Fahrten, Zertifikate und AGs ergänzt. Das Fach Deutsch bildet dabei die Grundlage für das Erlernen weiterer Sprachen und vermittelt kulturelle Kompetenzen. Auch der künstlerisch-musische Bereich wird an der Schule ganzheitlich gefördert.

Deutsch

Der Deutschunterricht am KKG fördert Sprachkompetenz, Urteilsvermögen und Persönlichkeitsentwicklung. Er unterstützt das Lernen in allen Fächern, stärkt Lese- und Medienkompetenz und bietet gezielte Förderung für mehrsprachige Schüler. Literaturverständnis, kritisches Denken und sinnvolle Mediennutzung stehen im Fokus, besonders in der Oberstufe. Ergänzt wird der Unterricht durch Projekte wie Märchenwochen, Bibliotheks- und Theaterbesuche, Zeitungs- und Debattierwettbewerbe sowie die Weimar-Fahrt.

Englisch

Englisch wird bei uns als zentrale Schlüsselkompetenz gefördert, mit Fokus auf Sprachpraxis und interkulturelles Lernen. Der Unterricht beginnt in der Erprobungsstufe mit individueller Förderung und erweitert sich ab Klasse 7 durch bilinguale Angebote und AGs. Höhepunkte sind eine Projektwoche zu den USA, eine Englandfahrt in Klasse 8 sowie die Möglichkeit, in der Oberstufe Grund- oder Leistungskurse zu belegen und das Cambridge-Zertifikat zu erwerben.

Französisch

Französisch kann ab Klasse 6 oder alternativ ab Klasse 8 gewählt werden – empfohlen wird der frühere Einstieg. In der Oberstufe kann Französisch als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Französisch gilt als wichtige Weltsprache mit großer Bedeutung in Europa und darüber hinaus. Das Gymnasium pflegt seit 2015 eine Partnerschaft mit einer französischen Schule und bietet Austausch- und Projektmöglichkeiten, u. a. Fahrten zum Europaparlament. Außerdem werden Schüler in einer AG gezielt auf die international anerkannten DELF-Prüfungen vorbereitet.

Italienisch

Am Käthe wird Italienisch ab der Einführungsphase als neu einsetzende Fremdsprache bis zur Q2 unterrichtet und kann als Abiturfach gewählt werden. Ziel ist das Sprachniveau B1/B2. Der Unterricht beginnt mit intensivem Lehrwerkstudium und behandelt später Themen wie Jugend, Migration und Sizilien. Studienfahrten nach Italien und ein Schüleraustausch mit Trient ergänzen das Angebot.

Latein

Latein wird als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 angeboten. Der Unterricht erfolgt mit dem Lehrwerk „Pontes“ des Klett-Verlags und umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Ab Klasse 9 erfolgt der Übergang zur Lektüre authentischer Texte, darunter Werke von Ovid, Hyginus und Julius Caesar. In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Lektüre von Originaltexten, darunter Auszüge aus Ciceros Reden, Ovids „Metamorphosen“, Senecas „Epistulae morales ad Lucilium“, Livius‘ „Ab urbe condita“ und Augustinus‘ „De civitate Dei“. Bei mindestens ausreichender Leistung kann das Latinum erworben werden. Ab Klasse 7: Erwerb des Latinums am Ende der 11. Klasse. Als 3. Fremdsprache im Differenzierungsbereich: Erwerb des Latinums am Ende der Q1. Das Fach Latein kann bis zum Abitur fortgeführt und als Abiturfach gewählt werden.