Als Bindeglied zwischen Erprobungs- und Oberstufe sind die vier Jahre in der Mittelstufe eine spannende und herausfordernde Zeit: die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen befinden sich in einer der schwierigsten Umbruchphasen ihres Lebens, der Zeit zwischen Kind- und Erwachsensein. Gleichzeitig umfasst die Mittelstufe in der Schullaufbahn den Zeitraum, in dem wichtige Weichenstellungen für die künftige Lebensperspektive der Jugendlichen erfolgen. Sowohl die persönlichen und sozialen Kompetenzen als auch fachliche und methodische Grundlagen, die hier erworben werden, zielen auf eine erfolgreiche Mitarbeit in der Oberstufe und beeinflussen letztlich die weitere Lebensgestaltung.
Uns am Käthe ist es ein Anliegen, dieses Spannungsverhältnis im Blick zu behalten.
Wahlpflichtbereich I
In der 7. Klasse setzt die zweite Fremdsprache ein. Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl zwischen Latein und Französisch. Beide Sprachen werden vierstündig unterrichtet.
Wahlpflichtbereich II
Der Wahlpflichtbereich II bietet den Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit, ihre Schullaufbahn in der Sekundarstufe I individueller zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klasse 8 durch die Wahl eines Kurses aus den Bereichen Sprache, Natur- und Gesellschaftswissenschaften eigene Schwerpunkte zum folgenden Schuljahr (Klasse 9) setzen. Folgende Fächer stehen zur Auswahl:
- Latein oder Französisch als weitere, dritte Fremdsprache
- Bio-Chemie (eine Kombination der Fächer Biologie und Chemie)
- Gesellschaftslehre (eine Kombination der Fächer Erdkunde, Politik und
Sozialwissenschaften) - Informatik
Alle Fächer des Wahlpflichtbereichs II gehören zu der Fächergruppe II, den sogenannten ‘Nebenfächern’ mit der Besonderheit, dass in diesen Kursen Klassenarbeiten geschrieben werden. Der Unterricht in den beiden Sprachen findet vierstündig pro Woche statt, während die anderen Kurse drei Stunden in der Woche unterrichtet werden.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Klasse 7: dreitägige Fahrt nach Bad Berleburg zum sozialen Lernen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft
- Klasse 8: Workshop im Rahmen der sexuellen Bildung
- Klasse 10: einwöchige Weimarfahrt im Rahmen der politisch-gesellschaftlichen Bildung
Berufswahlvorbereitung
In den Jahrgangsstufen 8/9 findet eine Potenzialanalyse durch schulfremde Träger statt. Zur Auswertung, die in einem persönlichen Gespräch erfolgt, sind auch Eltern herzlich eingeladen. Außerdem nehmen die Schülerinnen und Schüler an drei eintägigen Berufsfelderkundungen teil. In der Klasse 10 schließlich erfolgt ein längeres Berufspraktikum, das 2-3 Wochen dauert.
Beratung und Unterstützung
Am KKG gibt es die AG “Schüler helfen Schülern”: Im Rahmen dieser AG hilft die Schule bei der Vermittlung von „Nachhilfe“-Angeboten: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können sich melden, um als Wissensvermittler zu arbeiten. Bei Bedarf und auf Wunsch wird dann der Kontakt zu Interessenten hergestellt.
Schülerinnen und Schüler, die besonderer Unterstützung bei der Bewältigung des Schulalltags bedürfen, finden Hilfe beim Lerncoaching und natürlich stehen allen die Möglichkeiten und Angebote unseres Beratungsnetzwerkes offen.
